Betreiber von geschäftlichen Websites - insbesondere E-Shops - sehen sich mit einer stets steigenden Flut von Rechtsvorschriften konfrontiert. Oft sind es nur "Kleinigkeiten", deren Fehlen oder nicht korrekte Darstellung zu Abmahnungen, zumindest aber sehr ärgerlichen Situationen führen kann.

Wir geben als Internetagentur keine Rechtsberatungen. Jeder Website-Betreiber ist selbst für die auf seiner Internetpräsenz veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden vor Veröffentlichung, einen Rechtsanwalt mit der Prüfung der Website zu beauftragen.

Die damit entstehenden Mehrkosten sind verschwindend gering im Vergleich zum Aufwand im Fall einer Abmahnung.

News zum Thema und mehr bietet auch der folgende Ticker, bereitgestellt von www.e-recht24.de:

  • Achtung Onlinehändler: Voreinstellung von kostenpflichtigem Expressversand unzulässig

    Internetrecht Sep 26, 2023 | 13:43 pm

    Wer Waren über das Internet vertreibt, bietet häufig unterschiedliche Lieferoptionen an. Dabei dürfen nach einem aktuellen Urteil entgeltpflichtige Zusatzleistungen wie ein Expressversand nicht per Kreuz oder Häkchen voreingestellt sein. In dem Rechtsstreit zwischen Verbraucherschützern und einem großen deutschen Onlinehändler ist das letzte Wort allerdings bislang nicht gesprochen.

    Read more...
  • Marketplace: Amazon haftet für Markenverletzungen von Händlern

    Internetrecht Sep 15, 2023 | 16:13 pm

    Der Online-Riese tritt auf dem Markt nicht nur als Anbieter, sondern auch als Plattform für Dritte auf. Verstoßen die Händlerinnen und Händler gegen Markenrechte, will Amazon dafür allerdings keine Verantwortung übernehmen. Das geht so nicht, urteilt der Europäische Gerichtshof. Entsteht für Betrachter der Eindruck, dass Amazon das Produkt vertreibt, so haftet der Konzern auch.

    Read more...
  • Sensible Daten gespeichert: Humboldt Forum Service GmbH muss 215.000 € zahlen

    Internetrecht Aug 31, 2023 | 08:21 am

    Bei einer Tochtergesellschaft des Berliner Humboldt Forums wurde genau festgehalten, wenn Mitarbeiter eine Psychotherapie absolvierten oder sich für die Gründung eines Betriebsrats interessierten. Die Angaben sollten die Entscheidung erleichtern, ob Angestellte nach Ablauf der Probezeit weiterbeschäftigt wurden. Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat nun ein Bußgeld in sechsstelliger Höhe verhängt.

    Read more...
  • Von Urheberrechten, Impressum und Datenschutz: So sind Sie als Content Creator auf YouTube rechtssicher unterwegs

    Internetrecht Aug 10, 2023 | 11:25 am

    Mit über 2,5 Milliarden aktiven Nutzern ist YouTube die zweitbeliebteste Social-Media-Plattform weltweit. Ob DIY-Videos, Vlogs, Hauls, Let’s Plays, Comedy, Musikvideos, Produktbewertungen, Nachrichten oder Interviews – es gibt auf YouTube fast nichts, was es nicht gibt. Und nicht wenig Nutzer verdienen mit ihren Videos gutes Geld. Doch worauf muss ich eigentlich achten, wenn ich YouTube für mein Business nutzen möchte? Welche Rolle spielt das Urheberrecht? Darf ich fremde Bilder, Videoschnipsel oder Musik für meine Videos verwenden? Wie sieht’s aus mit dem[…]

    Read more...
  • Nach Safe Harbour und Privacy Shield: Neue Grundlage für Datentransfer in die USA

    Internetrecht Aug 1, 2023 | 08:24 am

    Zweimal hat der Europäische Gerichtshof die Vereinbarungen für den Datenverkehr zwischen EU und USA für ungültig erklärt. Der Grund: Die Abkommen konnten nicht sicherstellen, dass Informationen von EU-Bürgern vor dem Zugriff der US-Behörden geschützt sind. Nun soll das sogenannte „Data Privacy Framework“ Abhilfe schaffen. Doch Datenschützer hegen Zweifel.

    Read more...
  • AV-Vertrag DSGVO-sicher in AGB integrieren: Geht das?

    Internetrecht Jul 20, 2023 | 13:52 pm

    Wer personenbezogene Daten von Kunden eines anderen Unternehmens verarbeitet oder einen externen Dienstleister mit der Verarbeitung beauftragt, benötigt meist einen AV-Vertrag. Dieser regelt die Einzelheiten der Auftragsverarbeitung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Fehlt der AV-Vertrag oder weist Fehler auf, kann das im Falle eines DSGVO-Verstoßes zu hohen Bußgeldern führen. Er muss jedoch zwingend nicht als separates Dokument abgeschlossen werden – Sie können ihn stattdessen auch als allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ausgestalten. Wie das geht und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie jetzt.

    Read more...
  • Kann ich als Unternehmer Newsletter per WhatsApp Broadcast verschicken?

    Internetrecht Jul 11, 2023 | 13:54 pm

    WhatsApp Broadcast dient ähnlich wie ein Rundschreiben oder die Blindkopie einer Mail der einseitigen Kommunikation: Mit der Funktion lassen sich Nachrichten an mehrere Kontakte gleichzeitig verschicken, ohne extra eine Gruppe erstellen zu müssen. Damit klingt die Broadcast-Funktion vielversprechend für den unkomplizierten Versand von Newslettern. Doch auch wenn viele Unternehmer Broadcast-Listen verwenden, um mit ihren Kunden zu kommunizieren – unproblematisch ist das nicht. Welche Probleme es bei der geschäftlichen Nutzung von WhatsApp Broadcast gibt und ob sich Newsletter auf WhatsApp dennoch[…]

    Read more...
  • Bilderparadies ohne Grenzen: kostenlose vs. kostenpflichtige Bilddatenbanken und ihre rechtlichen Spielregeln

    Internetrecht Jul 11, 2023 | 11:54 am

    Bilder vermitteln oft mehr als Worte und sind daher ein entscheidender Bestandteil der visuellen Identität eines Unternehmens. Außerdem sind sie wichtig für die Suchmaschinenoptimierung von Inhalten auf Webseiten.  Aber wie finden Sie qualitativ hochwertige Bilder, ohne dabei gegen Urheberrechtsbestimmungen zu verstoßen? Wir zeigen Ihnen neun beliebte und kostenlose Bilddatenbanken und vier kostenpflichtige und erklären nebenbei wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

    Read more...
  • Sind alle Online-Kurs-Verträge ungültig? Wieso das FernUSG die Welt der Online-Kurse aufmischt

    Internetrecht Jul 10, 2023 | 13:19 pm

    Wetten, dass vor März 2023 kaum ein Anbieter von Online-Kursen vom Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) gehört hat? Ein Urteil vom OLG Celle rückt das FernUSG jetzt ins Scheinwerferlicht. Die Erkenntnis: Dass das Gesetz bei den meisten Online-Kurs-Konzepten Anwendung findet, ist vielen vor dem Urteil nicht klar gewesen - und die Konsequenzen für die Verträge mit Kunden erst recht nicht. Egal ob B2B oder B2C - Zeit, dass sich Anbieter von Online Kursen mit den Vorgaben des FernUSG beschäftigen und Ihre eigenen Angebote[…]

    Read more...
  • Mangelhafter Datenschutz: Facebook muss Nutzern Schadensersatz zahlen

    Internetrecht Jul 6, 2023 | 10:07 am

    Zwischen 2018 und 2019 griffen Unbekannte Daten von 533 Millionen Facebook-Accounts ab. Sie sammelten nicht nur öffentlich sichtbare Informationen wie Name, Geburtsdatum und Mail-Adresse. Auch die Mobilfunknummern konnten sie mithilfe eines automatisierten Verfahrens zuordnen und alles in einem Hackerforum veröffentlichen. Ein deutsches Gericht sprach elf Betroffenen nun Schadensersatz zu.

    Read more...
  • Mondpreise, Schleichwerbung und Lockvogelangebote: Die Top 7 der verbotenen Werbepraktiken

    Internetrecht Jun 27, 2023 | 09:16 am

    Für Sie als Unternehmen spielt Werbung eine große Rolle. Schließlich möchten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen nach außen in die Öffentlichkeit tragen und damit Kundschaft generieren. Da kommt es gelegen, durch entsprechende Werbemaßnahmen die Absatzbereitschaft zu fördern. Doch seien Sie vorsichtig. Nicht jede Werbepraktik ist zulässig und die Grenze zwischen Erlaubtem und Verbotenem ist in der Praxis nicht immer eindeutig.

    Read more...
  • Warum die Insta-Musikbibliothek für Ihr Business ein Problem ist

    Internetrecht Jun 15, 2023 | 04:14 am

    Wer als Unternehmer seine Werbe- oder Imagevideos auf Instagram mit Musik hinterlegen möchte, sollte vorsichtig sein: Haben Sie die Nutzungsrechte an den Musiktiteln nicht, begehen Sie einen Urheberrechtsverstoß. Die Folge: Eine teure Abmahnung – und zwar auch dann, wenn Sie Musik verwenden, die Instagram Ihnen selbst zur Verfügung stellt. Wie Sie Ihre Reels und Storys dennoch kreativ gestalten, woher Sie lizenzfreie Musik bekommen und wie Sie Ihr Social Media Marketing rechtlich absichern, lesen Sie in diesem Artikel.

    Read more...
  • Achtung Steuerpflicht: Was die neuen Meldepflichten für Betreiber digitaler Plattformen und deren Anbieter bedeuten

    Internetrecht Mar 21, 2023 | 14:31 pm

    Plattformsteuer... - was? Wieder mal ein neues Gesetz, das sich wie ein Zungenbrecher spricht. Das neue PStTG soll für mehr Steuertransparenz bei Online Plattformen sorgen. Auf diese Weise sollen die Finanzbehörden besser nachvollziehen können, welcher Anbieter was und wie viel auf welcher Online-Plattform verkauft. Wer nun welche Angaben machen muss und worauf Sie als Plattformbetreiber oder Anbieter achten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.

    Read more...
  • Wie Sie mit Reputation Management online Ihren Ruf verbessern

    Internetrecht Mar 21, 2023 | 13:23 pm

    Der Großteil der deutschen Internetnutzer liest vor einem Produktkauf die Bewertungen anderer Käufer. Für viele User sind Online-Rezensionen sogar entscheidender als die Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Wie ein Unternehmen online wahrgenommen wird, ist ausschlaggebend dafür, ob es Kunden gewinnen kann oder nicht. Um die eigene Reputation positiv zu beeinflussen, können Unternehmen Maßnahmen des Reputation Managements nutzen. Was das ist, wie es funktioniert und worauf Sie achten sollten, wenn Sie online Ihren Ruf verbessern wollen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Read more...
  • Abschalten: Datenschutz-Beauftragter untersagt Bundesregierung den Betrieb ihrer Facebook-Präsenz

    Internetrecht Mar 10, 2023 | 12:31 pm

    Wer auf dem weltgrößten sozialen Medium Fanseiten betreibt, verstößt nach Ansicht des Bundesdatenschutz-Beauftragten Ulrich Kelber gegen die DSGVO. Entsprechende Angebote von Ministerien und Behörden müssen deshalb eingestellt werden, so Kelber. Exemplarisch gelte das für die Facebook-Präsenz der Bundesregierung, die vom Bundespresseamt betrieben wird. Doch die Behörde macht bisher keine Anstalten, die Anordnung umzusetzen.

    Read more...